Ihr Titel 
 

Ao. Univ. Prof. Dr. med. vet. Theresia Licka MRCVS

Diplomate European & American College Veterinary Sportsmedicine & Rehabilitation (Equine)

 

Ich bin seit bald 30 Jahren Pferde-Orthopädin und Sportmedizinerin aus Überzeugung- und mit Begeisterung!

Die wichtigste Voraussetzung für die sportliche Verwendung eines Pferdes ist seine orthopädische Gesundheit. 

Als europäische und amerikanische Spezialistin für Sportmedizin des Pferdes und mit Jahrzehnten Spezialisierung in Pferdeorthopädie  steht  Prof. Dr. Theresia Licka, für die detaillierte  medizinische Aufarbeitung und gegebenen Falls Behandlung von Einschränkungen des Bewegungsapparates in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten -  wie HaustierärztInnen, Hufschmieden, etc


  

 Ich bin interessiert…

… an den komplexen Zusammenhängen des Bewegungsapparates

... am "fine tuning" aller Abläufe

... daran Pferde durch ihre Sportkarriere zu begleiten

... an Vorbeugung durch Bewegungsschulung und -optimierung vor                  dem Auftreten echten medizinischen Bedarfs

... an umfassender Optimierung von Hufbeschlägen

... diesbezüglicher kollegialer Zusammenarbeit 

 


 

  Ich bin der Überzeugung… 

…dass auch kleine Einschränkungen rechtzeitig behandelt werden sollten, bevor offensichtliche Probleme daraus entstehen             

...dass regelmäßige, vorbeugende Checks des Bewegungsapparates, der Bewegung an der Hand und unter dem Sattel unerlässlich für die sportliche Fitness der Pferde sind

…dass eine Optimierung des Beschlages und der Hufstellung ist notwendig, weil diese doch einen kontinuierlichen Einfluss auf das Pferd ausüben

 


equimed & move

Seit Juli 2020 betreibe ich in Leopoldsdorf im Rahmen von equimed & move eine Privatordination, wo die für die Orthopädie unerlässlichen physikalischen Therapien und Bewegungsprogramme, sowie physiotherapeutischen Übungen unter laufender Evaluierung durchgeführt werden. 

In Kombination mit Koppelauslauf oder aber auch geritten durch qualifizierte BewegunsfördererInnen und in weiterer Folge in Zusammenarbeit mit den eigenen ReiterInnen zur möglichst langfristigen Mitnahme des Effekts 

Curriculum vitae

1992 Studienabschluss

Dissertation Akupunktur des Pferdes mit Auswirkungen von Rückenschmerzen auf das Bewegungsbild (Aufenthalt im Rennpferdetrainingszentrum Miho/Japan)

Wiederholt am Royal Dick School of Veterinary Studies University of Edinburgh als Lecturer/Senior Lecturer und Head of Orthopaedics

Habilitation für Orthopädie bei Huf und Klauentieren

Wissenschaftliche Arbeiten im orthopädischen Bereich mit Schwerpunkt Biomechanik 

Weiterhin aktiv im Klinikbetrieb an der Universitätsklinik für Pferde der Vet med Uni

Orthopädische Untersuchung

Nach einer Feststellung der Gliedmaßen und Zehenstellungen, sowie der Körperhaltung des Pferdes in Ruhe, wird das Gangbild beurteilt, wobei hier je nach Fragestellung geführt, longiert oder geritten untersucht wird.  

Darauf folgt eine Untersuchung der Beine im Stand der Ruhe, am aufgehobenen Bein und am belasteten Bein. Dann werden routinemäßig Leitungs- und Gelenks-anästhesien durchgeführt um die Region der Lahmheitsursache festzustellen. 

Daran schließt sich zumeist ein bildgebendes Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall an. Überweisungen zu Szintigraphie-, MRT-und CT-Untersuchungen können in seltenen, sehr komplexen Fällen notwendig werden. 

Das Endresultat der Untersuchung ist eine Diagnose, auf der dann die Besprechung und Beratung der weiteren Behandlungsmöglichkeiten aufbaut.